Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kennenlernen & Begegnen
  • Glauben & Feiern
  • Entdecken & Erleben
  • Informieren & Unterstützen
  • Pro Mariendom
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Mariendom Linz
Mariendom Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Krypta

Die Krypta

Neben den beiden Sakristeien führen Marmorstiegen in die Krypta, die unter der Votivkapelle einen Kapellenraum umschließt. Hier werden im Winter die Wochentagsgottesdienste und die Taufen gefeiert.

An der Spitze des Raumes ist eine Gedenktafel anlässlich der Grundsteinlegung angebracht. Im Boden sind die Grabplatten über den Gräbern der Linzer Bischöfe zu sehen. Vorne in der Mitte ist das tatsächliche Grab von Bischof Rudigier. Die Tumba in der Oberkirche befand sich früher an diesem Platz über dem Grab. Auch seine sechs Nachfolger und Erzbischof Alois Wagner liegen hier begraben.

 

Die Gebeine seiner vier Vorgänger wurden 1929 aus der Gruft des Alten Domes hierher übertragen. Rechts vorne ist für sie eine Gedenktafel angebracht.

Krypta
Krypta
Krypta
Krypta
Krypta
Krypta
Krypta
Krypta

Drei Kapellenfenster zeigen Jesus als Weltenrichter mit Waage, Schwert und Lilie (Mitte), Maria als Schmerzhafte Muttergottes (links) und Johannes den Täufer als Fürsprecher mit dem Lamm Gottes (rechts). Die übrigen Fenster zeigen Symbole von Tod, Auferstehung und Gericht.

 

In der Krypta des Mariendoms befindet sich auch die berühmte Krippe von Sebastian Osterrrieder sowie – im Advent – die digitale Krippe im Dom.

zurück
Mehr ent decken
Gemäldefenster

Gemäldefenster

Die mehr als hundert Gemäldefenster prägen aufgrund ihrer Größe und Gestaltung das Erscheinungsbild des Mariendoms.

Chorgestühl

Chorgestühl

Das Chorgestühl für das Domkapitel wurde 1901 von Ludwig Linzinger aus Linz gefertigt.

Das Geläut

Glocken/Geläut

Linz besitzt das einzige vollständig erhaltene Großgeläut aus der Zeit um 1900 im gesamten deutschen Sprachraum.

Stele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz

Franz Jägerstätter-Stele

Im Kapellenkranz befindet sich eine Stele im Gedenken an Franz Jägerstätter.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Mariendom Linz


Domplatz 1
4020 Linz
Telefon: 0732/946100
domcenter@dioezese-linz.at
https://www.mariendom.at

Öffnungszeiten des Mariendoms

Montag bis Samstag: 7.30 bis 19.00 Uhr 

Sonn- und Feiertage: 8.00 bis 19.15 Uhr 

 

Besichtigungen sind während der Gottesdienste und Veranstaltungen nicht möglich

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen