Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen & Organisation
  • Bildung & Begegnung
  • Einblicke & Gedanken
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Chronik des Hauses

Chronik

Das Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau kann auf eine lange und vielseitige Geschichte zurückblicken.

 

Anfang des 19. Jahrhunderts

Grundeigentümer: Stift Schlägl

1850 bis 1875 

Grundeigentümer: Pölzl/Pölz/Froschauer/Wallinger

1875 

Das Haus wird von Baumeister M. Lethmayr erbaut.
1875 bis 1918
Gasthaus zum "Österreichischen Hof"
Um- und Zubauten: 1899 Veranda und Kegelbahn.
1900 Zubau/ 1901 Gastlokal und Küche
1918 bis 1938
Hauseigentümer: Katholische Frauenorganisation für Oberösterreich (KFO)
Zwischen 1919 und 1932
Verschiedene Schulen der KFB für Mädchen (Ausbildung für Haushalt oder Beruf), Haushaltungsschule, Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Frauenberufe, Frauengewerbeschule für Weißnähen und Kleidermachen (mit Meisterklasse), Internat für Mädchen von auswärts
1932 bis 1933
Umschulungskurse für arbeitlose Mädchen
Übersiedlung des Generalsekretariats der KFB vom Graben 15 in das Haus "Treugold"
Frauenzeitschrift "Elisabethblatt" (Hrsgb.: Kath. Pressverein)
Seit 1938
Hauseigentümer: Bischöflicher Diözesanhilfsfonds
1938 bis 1945
Zwangsvermietung an Nationalsozialistische Frauenschaft
1945
Bombenschaden - Büroräume, Vorderhaus, Saal - Hofseite, Dach
Zwischen 1945 und 1950
Wohnhaus für Benediktinerinnen , Flüchtlinge, Schülerinnen u.a. - Herberge - Bahnhofsmission.
Seit 1950
Zueignung des Hauses an Katholische Frauenbewegung der Diözese Linz (KFB)
1950 bis 1956
Hausfrauenschule der KFB; 2-3 Monatskurse, Abendkurse zu einzelnen Fächern, zeitweise auch auswärts.
Einjährige Hauswirtschaftsschule, Internat.
1956 bis 1967
Internat der KBF für Mädchen, die in Linz eine Schulausbildung (nach Pflichtschule) absolvierten
Zwischen 1959 und 1980
Sekretariate
  • Diözesanstelle der KFB
  • Welt der Frau (Licht des Lebens) - Frauenzeitschrift der KFB Österreich
  • Beratungsdienst der Katholischen Aktion
  • Referate - Ehe und Familie, Altenpastoral, Volksmission, Katholischer Familienverband
  • Personalreferat des Pastoralamtes der Diözese Linz
1965 bis 1969
Aufbau eines Veranstaltungsprogrammes der KFB im Rahmen eines "Hauses der Frau" (Kurse teilweise auswärts)
27. Oktober 1969
Eröffnung Haus der Frau als Bildungszentrum der Katholischen Frauenbewegung der Diözese Linz

 

Quellennachweis: Landes- und Stadtarchiv der OÖ. Amtskal./68JG), Aktenvermerke und persönliche Aufzeichnungen

zurück
Weiter Lesen
Begegnung im Haus der Frau

Ort der Begegnung

Das Haus der Frau ist ein Ort der Begegnung.

Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau

Leitbild

Das Haus der Frau ist ein diözesanes Bildungs- und Begegnungszentrum.

Bildung im Haus der Frau

Ort der Bildung

Das Haus der Frau ist ein Ort der Bildung mit zehn verschiedenen Themenbereichen.

Ziele

Ziel des Bildungs- und Begegnungszentrums ist es, Interessierte in ihren spezifischen Lebenssituationen und Lebensphasen anzusprechen und sie entsprechend ihren Bedürfnissen zu fördern und zu unterstützen.

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau


Volksgartenstraße 18
4020 Linz
Telefon: 0732/667026
Telefax: 0732/667026-6433
hdf@dioezese-linz.at
https://www.hausderfrau.at

Hier geht's zur Newsletter-Anmeldung

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen