Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Leitbild

Leitbild der TelefonSeelsorge Oberösterreich

Unser Angebot

Gehör finden. Zuwendung erfahren. Unterstützung erhalten.

 

Die TelefonSeelsorge Oberösterreich – Notruf 142

  • ist eine ökumenische Einrichtung der römisch-katholischen Kirche und der evangelischen Kirche AB in Oberösterreich und gründet im Grundauftrag der beiden Kirchen, für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da zu sein.
  • ist als vertraulicher Notrufdienst an allen Tagen des Jahres unter der amtlichen Notrufnummer 142 rund um die Uhr kostenlos erreichbar

Das niederschwellige Angebot der TelefonSeelsorge besteht aus Klärung des psychosozialen Bedarfes, Krisenintervention, Beratung sowie aus stabilisierender und stützender Begleitung in schwierigen Lebensphasen. Der Kontakt erfolgt am Telefon oder über die Onlineberatung.
 

Unsere Werte
Verschwiegenheit garantieren. Respekt wahren. Anerkennung geben.

 

Wir sind offen für die seelischen Belastungen und Nöte der Anrufenden unabhängig von ihren Haltungen und religiösen, ideologischen und politischen Einstellungen.
Wir orientieren uns am christlichen Menschenbild und begegnen den Menschen mit Achtsamkeit, Einfühlungsvermögen und Respekt. Durch Zuhören, Verstehen und Klären bieten wir den Hilfesuchenden Entlastung und Unterstützung. Menschen, die mit der TelefonSeelsorge in Kontakt treten, sollen diese als hilfreich und als Ort vertrauensvoller Begegnung erleben.
Wir distanzieren uns klar von rassistischen und sexistischen Gesprächsinhalten.
 

Unsere Kultur
Ehrenamt schätzen. Zusammenarbeit fördern. Qualität sichern.

 

Wir sind ein Team von speziell ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen unter der Leitung eines hauptamtlichen Teams. Uns sind die eigenverantwortliche Beratungstätigkeit sowie eine gegenseitige qualitätsvolle fachliche Unterstützung wichtig.
Wir legen in unserer Zusammenarbeit großen Wert auf klare Vereinbarungen, offene Kommunikation und transparente Entscheidungsprozesse.
Wir gewährleisten ein hohes Maß an Beratungsqualität durch regelmäßige Supervision sowie durch umfassende Aus- und Weiterbildungen.
 

Unsere Aufgaben
Beratung gewährleisten. Vernetzung pflegen. Visionen entwickeln.

 

Wir versuchen in den Gesprächen nach sorgfältiger Klärung des Anliegens, den Blick der Anrufenden auf ihre Ressourcen und Möglichkeiten zu richten. Diese sollen zu einem eigenständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit der Belastungssituation ermutigt werden. Bei Bedarf erfolgt eine Information über weitere Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Wir setzen uns als lernende Organisation ständig mit aktuellen Anforderungen auseinander und entwickeln differenzierte Beratungsangebote für spezielle Zielgruppen, um den Anrufer*innen in ihren aktuellen Lebenswelten adäquat begegnen zu können.
Wir verstehen uns als wichtigen Kooperationspartner in der psychosozialen Versorgung und in der Präventionsarbeit für psychische Gesundheit in Oberösterreich. Daher sind wir in eine Vielzahl psychosozialer Netzwerke eingebunden und in den für diesen Bereich relevanten Gremien vertreten.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, durch das Aufzeigen von Erkenntnissen aus den Beratungsverläufen auf gesellschaftspolitische Entwicklungen aufmerksam zu machen. Dadurch wird das öffentliche Bewusstsein für belastende Lebensbedingungen geschärft.

 

Leitbild der TelefonSeelsorge Oberösterreich

 

Unser Leitbild hier für Sie zum Download.

zurück
Mehr Infos
4 Säulen

Grundsätze

Die Arbeit der TelefonSeelsorge Oberösterreich basiert auf folgenden vier Grundsätzen:

Spinnennetz

Organisation

Wie ist die Telefonseelsorge organisiert?

Spielfiguren

Team

Das Team der TelefonSeelsorge Oberösterreich - Notruf 142 besteht aus ca. 100 Telefon- und Onlineberater:Innen sowie dem hauptamtlichen Team: 

Altes Telefon

Geschichte

Die Geschichte der TelefonSeelsorge

Statistik

Telefon- und Onlineberatung

Fragezeichen

Häufig gestellte Fragen

FAQ - Antworten auf häufig gestellte Fragen!

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Telefonseelsorge OÖ | Notruf 142


Schulstraße 4
4040 Linz
Telefon: 0732/731313
telefonseelsorge@dioezese-linz.at
https://ooe.telefonseelsorge.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen