FrauenZeit – das kfb-Bildungsangebot in den Regionen

FrauenZeit ist ein inspirierendes und kostenloses Bildungsangebot der kfb oö, das von den kfb-Teams der Dekanate bzw. der neuen Pfarren umgesetzt werden kann. Die kfb oö stellt dazu eine Liste mit Referentinnen mit frauenrelevanten, interessanten Themen zur Verfügung.
Die kfb-Teams haben die Gelegenheit, an einem Termin und Ort ihrer Wahl eine attraktive Veranstaltung für interessierte Frauen aus ihrer Region zu organisieren.
Wenn du dir humorvolle Abende wünschst, du interessante neue Inhalte erfahren möchtest und gleichzeitig Kontakt zu wissbegierigen Frauen suchst, bist du bei einer FrauenZeit Veranstaltung genau richtig.
Du möchtest in deiner Region / deinem Dekanat / der neuen Pfarre eine FrauenZeit anbieten?
Bitte das Formular ausfüllen: Formular FrauenZeit
Nähere Infos zur Organisation von FrauenZeit-Veranstaltungen erhältst du im kfb-Büro bei Ute Kopatsch (ute.kopatsch@dioezese-linz.at oder 0732/7610-3442).
Diese FrauenZeit-Veranstaltungen kannst du demnächst kostenlos besuchen:
Warum dankbar sein?
Mo, 16.3.2026, Pfarrheim Bad Zell
Im Arbeitsjahr 2024/25 wurden für 19 neue Pfarren und Dekanate FrauenZeit-Veranstaltungen angeboten. Durch Kooperationen mehrerer neuer Pfarren und Dekanate waren es 16 Termine. Sechs unterschiedliche Themen wurden ausgewählt und jeweils von 18-70 Teilnehmer:innen besucht. Insgesamt waren 403 Teilnehmer:innen bei FrauenZeit-Veranstaltungen von Dezember 2024 bis Juni 2025.
Rückmeldungen einzelner Teilnehmer:innen:
- Sehr gelungene Veranstaltung! (Regina)
- Wir waren überwältigt von der Anzahl der Teilnehmerinnen. (Sylvia)
- Die TeilnehmerInnen waren sowohl vom Thema als auch der Referentin sehr begeistert! (Helene)
- Danke für die tollen Flyer und die Plakate aus dem kfb-Büro! (Birgit)
- Sehr kurzweilige, ansprechende Ausführung des Themas. (Angelika)
- Sehr interessanter und kurzweiliger Vortrag. (Hannelore)
- Der Abend war eine Bereicherung für alle Teilnehmerinnen. Die Referentin motiviert und nimmt in ihrer positiven Art alle begeistert mit. (Magdalena)
Unsere FrauenZeit-Liste 2025/2026 ist auf Anfrage im kfb-Büro erhältlich.
Im folgenden sind alle Referentinnen mit ihrem Thema aufgelistet. Alle haben als Einsatzgebiet ganz Oberösterreich.
Kerstin Bamminger:
Getragen & inspiriert - 5 Säulen für zwischenmenschliche Beziehungen
Ein Abend für Frauen, die viel geben – in Familie, Gemeinschaft und Beruf. Wer anderen Halt gibt, darf auch selbst auftanken. Entdeckt die 5 Säulen, die Beziehungen stärken und die Seele nähren. Für mehr Tiefe, Lebendigkeit und gegenseitige Stärkung im Alltag.
Inmitten von Alltagsstress, Kindererziehung und beruflichen Herausforderungen bleibt oft wenig Zeit für das, was uns am Herzen liegt: unsere Beziehungen. Doch auch die besten Freundschaften, Partnerschaften und Netzwerke kommen ins Straucheln, wenn sie keine Pflege erhalten.
Um wieder lebendig und verbunden zu sein, gibt es fünf zentrale Prinzipien, die euch helfen können, eure Beziehungen aufblühen zu lassen. Im privaten, beruflichen und freiwilligen Kontext. In diesem inspirierenden Abend erkunden wir, wie ihr durch Achtsamkeit, gemeinsame Erlebnisse und echte
emotionale Resonanz eure Bindung stärken könnt. Erfahrt, wie ihr euch selbst und euer Gegenüber besser wahrnehmen und respektieren könnt – und wie wichtig es ist, die kleinen Momente im Alltag bewusst zu erleben.
Mit praxisnahen Beispielen zeigt Kerstin Bamminger, wie ihr die Beziehung zu eurem Gegenüber, sei es Partner oder Kind, Arbeitskollegin oder Freundin wieder aktiv gestaltet und frischen Wind in euren Alltag bringt. Investiert in euer Miteinander und entdeckt die Kraft lebendiger, glücklicher Beziehungen! Ihr wollt mehr Leichtigkeit, Wertschätzung und Freude in eurer Partnerschaft? Dann seid dabei und legt den Grundstein für eure fünf Säulen gelungener zwischenmenschlicher Verbindungen.
Barbara Blattner:
Wie wir (unfreiwillige) Veränderungen im Leben positiv bewältigen
Manche Übergänge fallen uns leicht, andere sind mit großen Unsicherheiten, Befürchtungen und Spannungen verbunden. Warum uns Veränderungen oft so schwer fallen, was wir gewinnen, wenn wir sie trotz Ängsten und Zweifeln eingehen und was uns dabei unterstützt, mutig und vertrauensvoll durch Wandlungsprozesse zu gelangen, damit werden wir uns in diesem Kurs beschäftigen.
Petra Maria Burger:
Warum dankbar sein?
Ein Blick auf meine Lebenszeit - wie kann ich die geschenkten Jahre mit Leben füllen? Müssen wir nicht ohnehin für alles im Leben einen Preis bezahlen, wofür also dankbar sein? Die Haltung der Dankbarkeit und die Fähigkeit dazu beeinflussen uns nachhaltig positiv. Üben wir uns darin und erleben wir, dass uns vieles geschenkt wird, das unser Leben reich und zufrieden macht. Dankbarkeit kann ein Schlüssel zu Erfüllung und Glück sein. Erschließen wir neue Perspektiven und füllen wir das kleine Wort „danke“ mit großer Kraft. Die Erfahrungen und Qualitäten der Jahreszeiten inspirieren uns.
Sabina Haslinger:
Mein Glück liegt auf der Straße, ich muss es nur packen!
Der Workshop "Mein Glück liegt auf der Straße, ich muss es nur packen!" ist ein interaktives und inspirierendes Erlebnis, bei dem die Teilnehmer:innen lernen, wie sie das Glück in ihrem Alltag finden können.
Der Workshop kombiniert kleine Glücksübungen, Achtsamkeitsübungen, Dankbarkeitsübungen und ein Märchen, um den Teilnehmer:innen zu helfen, ihre Wahrnehmung zu schärfen und die positiven Aspekte ihres Lebens zu erkennen.
Der Workshop kann im Seminarraum, aber auch in Form einer Wanderung durch die Natur stattfinden. Verschiedene Übungen, um die Sinne zu schärfen und das Bewusstsein für die kleinen Freuden des Lebens zu stärken, sind Teil des Workshops. Beispiele dafür sind u.a. das bewusste Beobachten der Natur, das Finden von kleinen Schätzen am Wegesrand oder das Aufschreiben von Dankbarkeitslisten.
Durch die Kombination von Achtsamkeitsübungen, Dankbarkeitspraktiken und dem Hören von einem Märchen sollen wir dabei unterstützt werden, unser Glückspotenzial zu erkennen. Am Ende des Workshops können wir unsere Erfahrungen teilen und reflektieren, und gemeinsam überlegen mit welchen Tricks ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen ist.
Margit Hauft:
Veränderungen im Leben erfolgreich meistern
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen eine Mauer und die anderen Windmühlen." Veränderung ist zunächst neutral, gehört zum Leben, ohne sie wäre Entwicklung und Wachstum unmöglich, dennoch erleben wir sie nicht immer positiv. Welche Haltungen können dabei helfen, Veränderungen auszuhalten und selbst zu verändern?
Hannelore Kleiß:
Räuchern zu heiligen Zeiten
Räuchern zu heiligen Zeiten macht Lust aufs Räuchern mit heimischen Pflanzen und darauf, die "heiligen Zeiten" bewusst zu feiern und sich mit dem heilsamen Rhythmus der Natur zu verbinden. In alten Traditionen und in der eigenen christlichen Kultur lässt sich dafür viel Hilfreiches und Inspirierendes finden.
Margareta Köchler:
ICH bin ICH - DU bist DU - WIR sind wertvoll!
Mit Freude meine Persönlichkeit, meinen Wert, meine Qualitäten und meine Möglichkeiten entdecken. Mit Gelassenheit und Humor mit meinen Unzulänglichkeiten umgehen. Mit dieser Lebenseinstellung schaffe ich mir ein gesundes Selbstbewusstsein. Dieses Selbstbewußtsein läßt mich auch wohlwollend auf die Menschen in meinem Umfeld schauen und ihren Wert entdecken. Klingt nach einem guten Konzept, findest du nicht? Wie man dieses Konzept im Alltag verwirklicht, erläutere ich gerne in meinem Vortrag und/ oder Workshop.
Evelyn Mallinger:
Leben im Jetzt! Die Kraft der Achtsamkeit
Unsere Welt ist schnell. Sehr schnell. Termine, To-dos, ständige Erreichbarkeit – wir sind dauernd in Bewegung. Während der Körper funktioniert, ist der Kopf oft ganz woanders: in der Vergangenheit bei alten Geschichten oder schon weit voraus in der Zukunft bei Sorgen, Plänen und Erwartungen. Doch dabei verpassen wir das Wichtigste: den gegenwärtigen Moment. Das Leben findet jetzt statt. Achtsamkeit hilft uns, genau das wieder zu entdecken. Sie ist die Einladung, innezuhalten, durchzuatmen und mit allen Sinnen wahrzunehmen, was gerade da ist – ohne es sofort zu bewerten oder verändern zu wollen. Es geht darum, präsent zu sein: mit dem, was wir fühlen, denken, sehen, hören oder riechen. Auch mit dem, was vielleicht gerade unangenehm ist. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis lernen wir, aus dem Autopiloten auszusteigen und bewusster zu leben. Das kann kleine Momente ganz groß machen: den Geschmack eines Apfels, das Zwitschern der Vögel, das Lächeln eines Menschen. Achtsamkeit stärkt unsere Resilienz, fördert Gelassenheit und schenkt uns mehr Leichtigkeit – auch im Umgang mit Stress, Konflikten oder Herausforderungen des Alltags. In diesem Workshop (oder Seminar, Kurs...) üben wir gemeinsam, im Hier und Jetzt anzukommen. Mit einfachen Achtsamkeitsübungen, kleinen Impulsen und alltagsnahen Methoden. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur die Bereitschaft, sich auf das eigene Erleben einzulassen. Denn das Leben wartet nicht. Es ist schon da.
Gertrude Pallanch:
Meditation – ein Weg nach Innen . . . Bei mir selbst zu Hause sein
An diesem Abend wollen wir zur Ruhe kommen, wir pflegen die Beziehung zu uns selbst, spüren die tiefe Quelle von Verbundenheit und Zugehörigkeit.
Der Fokus auf die Atmung hilft dabei, Ruhe zu erfahren und diese auch in der Hektik des Alltags abrufen zu können.
Meditative Übungen, heilsame Achtsamkeitsübungen, kurzer Themenimpuls
Sei dabei - dazu brauchst du keine Vorkenntnisse!
Margit Schmidinger:
Quo vadis? Wohin gehst du, Kirche?
Wege ins Licht, Wege zu Gott, sind immer auch Wege ins Ungewisse.
Diese Ungewissheit macht uns zu schaffen, vor allem in unseren kirchlichen Gemeinschaften. Während das Alte zerbröckelt, fehlt uns manchmal die Vision vom Neuen. Der Abend lädt ein, selbstkritisch alte, verstaubte Kirchenbilder zu hinterfragen, neue Visionen zu entwickeln und sich mutig auf den Wandlungsprozess einzulassen. Gott wirkt (und werkt)! Mehr als uns oft lieb ist!
Margit Schmidinger:
Frauenbilder: Eva und Maria - zwei Gegensätze?
Sie könnten unterschiedlicher nicht sein: Eva, die aus dem Paradies vertriebene Sünderin und Maria, Mutter Gottes, die auf ein Podest gehobene glorwürdige Königin.
Wer waren diese Frauen wirklich? Welche Bedeutung haben sie für uns heute?
Lasst uns gemeinsam die Geschichten dieser Frauen neu entdecken und sie vom Staub der Geschichte befreien. Wir suchen nach der Kraft, die sie uns schenken können und nach dem Leben in Freiheit, das sie verheißen.
Margit Trattner:
bewusst-leichter-leben durch Achtsamkeit
Wo liegt der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden, Vitalität und Lebenszufriedenheit?
Du erfährst, wie du durch Achtsamkeit deine Bedürfnisse für Körper, Geist und Seele besser wahrnehmen kannst. Wie du durch heilsame Ernährung und Gedanken, gut für deine körperliche, wie auch innere Balance, im Jetzt, sorgst.
FrauenZeit ist ein qualitätsvolles Bildungsangebot der kfb oö und wird nur unter Einhaltung der festgelegten Kriterien mit € 150,- subventioniert.
Vielen Dank für euer Engagement!