Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Miteinander
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Vortrag: Wer war Jesus Christus – Antworten aus der Kindheitsgeschichte

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • zum Inhalt
  • zu den Bildern

Weihnachten, wie es landauf – landab üblicherweise gefeiert wird, hat seine eigentliche Bedeutung weitgehend eingebüßt.

In einem sehr spannend vorgetragenen Referat, indem auch der Humor nicht zu kurz kam, erläuterte Bischofsvikar und Regens Dr. Johann Hintermaier das Geheimnis des Weihnachtsfestes.

In den ältesten Schriften der Bibel, den Paulinischen Briefen und dem Markusevangelium spielt die Herkunft Jesu keine Rolle. Hier steht die zentrale Botschaft der Erlösung und Auferstehung im Vordergrund. Erst jüngere Schriften wie das Matthäus- und Lukasevangelium werfen nachträglich die Frage nach der Herkunft Jesu auf und finden die Antwort in einem bildlich umschriebenen Geheimnis, dem Weihnachtswunder, der Menschwerdung Gottes. Matthäus vermittelt uns Jesus als den, der uns Hoffnung bringt auf Rettung und ewiges Leben. Der Name „Jesus“ bedeutet „Retter“, „Christus“ ist der „Gesalbte“ oder „Erwählte“ und „Immanuel“ bezeichnet den „Gott mit uns“, was der alttestamentlichen Gottesvorstellung vom „Ich bin da“ im brennenden Dornbusch des Mose entspricht. Im Stammbaum Jesu spannt Matthäus den Bogen von Abraham über König David bis Jesus und unterstreicht damit einerseits eine besondere Herkunft, andererseits in der Geburt durch eine Jungfrau aber auch das für uns Menschen rational schwer fassbare Göttliche an Jesus Christus. Auch Lukas stellt in der Kindheitsgeschichte die Heilsbotschaft in den Vordergrund, die hier die Engel den einfachen Leuten, den Hirten, auf freiem Feld verkünden. Das Ereignis im Stall von Bethlehem ist nicht die Kernaussage des Weihnachtsevangeliums. Das Ereignis im Stall soll den Hirten lediglich als Zeichen dienen für die Botschaft der Engel auf freiem Feld: Der Retter ist gekommen, der „ich bin da“ ist „mit uns“ und bringt uns Menschen Hoffnung. Ein nach ihm ausgerichtetes Leben verheißt Frieden, wir Menschen dürfen seine Gnade erfahren.

Bilder
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Eidenberg


Kirchenweg 2
4201 Eidenberg
Telefon: 07239/5004
pfarre.eidenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eidenberg

wöchentliche Gottesdienste:

Sonntag:  09:45 Uhr

Dienstag: 08:00 Uhr

(ev. Abweichungen werden am Verkündzettel bekannt gegeben)

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen