Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
  • Kultur & Geschichte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Garsten
Pfarrgemeinde Garsten
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Chronik der Pfarrgemeinde Garsten

Chronik der Pfarrgemeinde Garsten

Tauchen Sie ein in die Geschichte der Pfarre Garsten.

um 985
findet sich die Ortsbezeichnung als "Garstina" erstmals in der Aufzeichnung über die Mistelbacher-Synode. Wenig später wurde Garsten - zunächst von Sierning abhängig - eine eigenständige Pfarrei.
1082
errichtet Ottokar I von Steyr in Garsten ein Kollegialstift.
1107
verwandelt dessen Sohn Ottokar II die Canonie in ein Benediktinerstift und besiedelt es unter Mitwirkung seines Schwagers Leopold des Heiligen von Österreich mit 12 Brüdern unter Leitung des Priors Wirnt aus Göttweig.
1111
Berthold, der nach Wirnt in Göttweig Prior geworden war, wird als erster Abt nach Garsten berufen. Unter ihm wird das Stift reich dotiert. Es erfolgt die Urbarmachung des großen Waldbesitzes und die Schaffung neuen Raumes für Kirchensiedlungen (Aschach, Großraming, Molln, Neustift, Steinbach und Ternberg; später Gastern und Münichreith im Wadlviertel). Auch die Pfarre Gaflenz wird dem Kloster zur Betreuung übergeben.
27. Juli 1142
Tod des Abtes Berthold. Sein Grab befindet sich heute in der Nische neben dem Bertholdaltar (erster Seitenaltar rechst vorne). Bemerkenswert ist das vollplastische Liegebild vom alten Hochgrab, Anfang 14. Jhdt. Das Hochgrab befand sich in der Mitte der mittelalterlichen Stiftskirche.
1219, 1494
Brände
1250, 1466
Plünderungen und Überschwemmungen verwüsten wiederholt Kirche und Kloster.
1526
bringt die Zeit der Glaubensspaltung das Kloster auch wirtschaftlich an den Rand des Abgrundes.
1574-1589
setzt sich die katholische Wiederbelebung unter Abt Johann Spindler von Hofegg durch.
1616
kommt es zu ersten Barockisierungen der mittelalterlichen Stiftskirche, die ein bescheidener, dem Hirsauertypus entsprechender Bau war. Die querschifflose Pfeilerbasilika barg 13 Altäre. Der Raum wird nun durch Abtragung von Lettner und Kapellenwänden vereinheitlicht und erhält eine bedeutende frühbarocke Einrichtung.
1642-1683
entschließt man sich unter Abt Roman Rauscher zum gänzlichen Neubau von Kirche und Kloster.
1677
kommt es zum Abbruch der alten Kirche.
29. September 1693
findet die Einweihung der neuen Stiftskirche durch den Bischof von Passau, Johann Philipp Graf von Lamberg statt. Patrozinium: Mariä Himmelfahrt.
ab 1682
wird das Stiftsgebäude fast vollständig erneuert.
1683-1715
wird unter Abt Anselm Angerer die Prälatur und der Großteil des Saaltraktes mit dem Stiegenhaus fertiggestellt.
1715-1729
kommt des zur Vollendung des Saaltraktes, des Gasttraktes und der Schweizer Stiege.
1730-1747
wird die Sommerprälatur errichtet.
1. Mai 1787
kommt es zur Säkularisierung des Klosters (Joseph II) und zur Veräußerung der Klostergebäude. Der großzügig geplante Klosterbau konnte nicht mehr vollendet werden.
Zur Zeit der Aufhebung versieht das Stift 16 Pfarren mit rund 5000 Katholiken und zählte 47 Ordensmitglieder.
1792
wird die aus der Klostergründung stammende Pfarrkirche (heutiger Pfarrgarten) abgebrochen und die Stiftskirche zur Pfarrkirche erklärt.
1850
wird das Klostergebäude zur Strafanstalt, mit Ausnahme der Sommerprälatur, die als Pfarrhof dient.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Garsten


Am Platzl 2
4451 Garsten
Telefon: 07252/54196
Mobil: 0676/8776-5859
pfarre.garsten@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-garsten.at/

Für Krankenbesuche und priesterliche Begleitung in Sterbefällen erreichen Sie

Pater Ransom Tel.: 0676 8776 5629 oder Pater Nelson Tel.: 0676 8776 5410.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen