Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrleben
  • Kultur & Geschichte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Garsten
Pfarrgemeinde Garsten
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Bedeutung des Stiftes Garsten für die Eisenwurzen

Bedeutung des Stiftes Garsten für die Eisenwurzen

Als Eigenkloster der Otakare von Steyr 1082 als Kanonikerstift gegründet, umfaßte sein Seelsorgebereich später den gesamten Bereich zwischen dem Ennstal bis Weyer / Gaflenz und dem Steyrtal bis Molln / Frauenstein. Mit Berthold I. wurde Garsten 1111 selbständige Benediktinerabtei nach dem Vorbild des strengen Reformklosters St. Blasien im Schwarzwald. Seine Mönche gründeten entlang der Flüsse Seelsorgestationen, um das gesamte noch unerschlossene Gebiet zu christianisieren und zu kultivieren.

 

Der im 13. Jahrhundert einsetzende Eisenhandel bescherte dem Stift und seinem Seelsorgegebiet nicht nur wirtschaftlichen Aufschwung sondern auch das Eindringen häretischer Bewegungen wie die Waldenser.


Nach streunenden Türkenscharen und unzufriedenen Bauernhaufen war es im 16. Jahrhundert vor allem die Lehre Martin Luthers, die das Stift beinahe in den Ruin getrieben hätte.

 

Abt Roman Rauscher leitete 1677 den Neubau der barocken Stiftskirche ein. Das Werk von Pietro Francesco und seinem Sohn Carlo Antonio Carlone gedieh zu einem Juwel des Hochbarock Österreichs von überzeugender Geschlossenheit.

 

Die Räumlichkeiten des Stiftsmuseums umfassen die Losensteinerkapelle und den Annagang mit den einzigartigen Epitaphen der Losensteiner, den lichtdurchfluteten Sommerchor mit dem riesigen Kreuzigungsbild Reslfeldts und dem Chorgestühl M. Rittingers, den Bertholdraum mit der Äbtegalerie und dem Kapitelsaal.

 

Nach Themen und Inhalten gegliedert, versucht das Museum, die kulturhistorische Bedeutung des Stiftes Garsten von seinen Anfängen bis zu seiner Aufhebung in möglichst differenzierter Form aufzuarbeiten. Garsten als Eigenkloster der Otakare, als Grundherrschaft und religiöses Zentrum der Pyhrn - Eisenwurzen, als Mittelpunkt der Wissenschaft und des Kunsthandwerks, als Barockstift mit seiner Bedeutung für das Kunstschaffen in den inkorporierten Pfarreien.

 

Bildquelle: 

Garsten Ehem.Benediktinerkloster Am Platzl 1, Gesamtansicht von Westen (Link zum Foto:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Garsten_Benediktinerkloster_Am_Platzl_1_(02).JPG?uselang=de). © Bodory Thomas/wikimedia.commons.org/CC BY-SA 3.0 (Link zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Garsten


Am Platzl 2
4451 Garsten
Telefon: 07252/54196
Mobil: 0676/8776-5859
pfarre.garsten@dioezese-linz.at
http://www.pfarre-garsten.at/

Für Krankenbesuche und priesterliche Begleitung in Sterbefällen erreichen Sie

Pater Ransom Tel.: 0676 8776 5629 oder Pater Nelson Tel.: 0676 8776 5410.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen