Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Menschen
  • Orte & Einrichtungen
  • Pfarrleben
  • Termine
  • Aktuelle Dokumente
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Konzept der neuen Pfarre nimmt Formen an

Bereits zum dritten Mal wurden für 4. Juli 2025 Engagierte der neun Pfarrgemeinden der künftigen Pfarre Rodl-Donau St. Anna zu einer Beratungs-Klausur eingeladen. Die Pfarre Puchenau war Gastgeberin der „Konzeptklausur“, bei der rund 50 Teilnehmer/innen Grundzüge der künftigen Pfarre beraten haben.

In den letzten Wochen haben sechs Arbeitsgruppen Vorüberlegungen angestellt, die nun weiterüberlegt wurden.

 

Der künftige Pfarrvorstand – Abt Reinhold Dessl als Pfarrer, Maria Krone als Pastoralvorständin und Daniel Himsl als Verwaltungsvorstand – informierten über den aktuellen Stand im Umstellungsprozess. Für jede Pfarrgemeinde steht bereits die hauptamtliche Ansprechperson fest, ebenso der für diese Pfarrgemeinde zuständige Priester. Im Oktober beginnen die Schulungen der Seelsorgeteams.

 

Niemand soll sich in der künftigen Pfarre allein gelassen fühlen, betonte Reinhold Dessl. „Der größte Schatz der Kirche sind die Menschen, die hier leben“, wurde in einer der Arbeitsgruppen formuliert. Die Menschen bilden und tragen die Kirche. Deshalb soll in der neuen Pfarre auch auf das Thema „Berufung“ großer Wert gelegt werden – von der Ministranten/innen bis hin zu Seelsorger/innen und zum Priesterberuf.

 

Ein wichtiges Augenmerk gilt den Sorgen und Nöten der Menschen. „Sie sollen nicht nur gesehen werden, es braucht auch ein engagiertes Handeln“, betonte die Caritas-Beauftragte Lisa Schaufler.

 

Viel erwartet man sich von einer guten Zusammenarbeit in der künftigen Pfarre. Ein guter Austausch untereinander – etwa jener, die sich um Trauerpastoral oder um Kinderpastoral kümmern, soll motivieren. Großes Augenmerk soll auch jungen Menschen gelten, die ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche bezüglich Kirche einbringen sollen. Das „Kernteam“ für den Umstellungsprozess wird die bei der Klausur eingebrachten Inhalte weiterentwickeln. Ziel ist ein schriftliches verbindliches Konzept, das als Richtschnur dienen soll.

Fotos
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Goldwörth


Hauptstraße 1
4102 Goldwörth
Mobil: 0670/703 25 51
pfarre.goldwoerth@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/goldwoerth

Gottesdienste:

  • an Sonn- und Feiertagen: 8:30

Rosenkranz & Gebet um kirchliche Berufe:

  • Samstag, 19:00 (Winterzeit: 18:00)

Pfarrkanzleistunden:

  • Am Mittwoch, 17. September entfällt die Kanzleistunde Pfarrsekretärin Margit Bötscher.

Kontaktaufnahme in dringenden Fällen:

  1. Diakon Hans Reindl:  
    0664 41 82 31 2 | Mail
  2. PGR-Obfrau Sandra Bötscher:  
    0664 20 09 44 1 | Mail
  3. Pfarramt Feldkirchen: 0676 8776 6075

Wochentagsmessen

Bad Mühllacken bei den Marienschwestern

  • Montag bis Freitag: 18:45
  • Samstag: 10:00
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen