Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Schlosskapelle
  • Was tun, wenn...
  • Publikationen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Hagenberg
Pfarrgemeinde Hagenberg
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Eröffnungsfest der Schlosskapelle... Rückblick

Rückblick mit Fotos
Sprunglinks zum Inhalt der Seite
  • Wiedereröffnungsfest Schlosskapelle Hagenberg
3. Mai 2025

 

 

Am 3. Mai 2025 wurde die Schlosskapelle von Bischof Manfred Scheuer feierlich wieder eröffnet. 

Hier geht's zum Rückblick mit Fotos. 

 

Gemeinsam für unsere Schlosskapelle

Feierliche Wiedereröffnung der Schlosskapelle Hagenberg

 

Nur gemeinsam konnte die umfassende Sanierung der Schlosskapelle gestemmt werden – dieses Miteinander prägte nicht nur die Sanierung, sondern auch das große Eröffnungsfest am Samstag, 3. Mai 2025. Jung und Alt kamen zusammen, um die feierliche Wiedereröffnung der Schlosskapelle zu begehen, die nun innen wie außen in neuem Glanz erstrahlt.

 

Das Fest bot ein vielfältiges Programm: Führungen durch die sanierte Kapelle, eine Schnitzeljagd für Kinder, eine Galerie mit Zeichnungen der Katholischen Jungschar sowie Kulinarik am Kirchenplatz. Der offizielle Festakt wurde begleitet von einem Bläserensemble und einem Luftballonstart von Jungscharkindern, Ministrantinnen und Ministranten, die ebenfalls das Lied „Gott baut ein Haus, das lebt“ sangen. Schließlich wurde das Einweihungsband durchschnitten von Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, Seelsorger Bruno Fröhlich, den Bürgermeistern David Bergsmann und Johannes Matzinger, Leo und Helga Riernößl sowie Manfred Weilguni stellvertretend für die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, Hannah Prandstätter für den Pfarrgemeinderat und Carina Holzmüller als Vertreterin für die Kinder und Jugendlichen.  

In der Festrede betonte Bruno Fröhlich, dass mit diesem Tag ein neues Kapitel in der Geschichte der Schlosskapelle und in der Geschichte von Hagenberg aufgeschlagen wird, nachdem die Schlosskapelle schon Jahrhunderte lang Zeugin unseres Ortes, des Glaubens, der Kunst und der Gemeinschaft ist.

 

Den Höhepunkt des Tages bildete der Festgottesdienst, bei dem Bischof Manfred Scheuer den neuen Altar und Ambo segnete. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Chor der Pfarrgemeinde und einem Bläserensemble des Musikvereins mitgestaltet. Dank Livestream konnten zahlreiche Gäste auch in der Pfarrkirche den Gottesdienst mitfeiern. In seiner Predigt hob Bischof Scheuer die Bedeutung des gemeinsamen Feierns, Essens und Trinkens hervor und lud ein, sich immer am Tisch des Wortes und am Tisch des Brotes stärken zu lassen.

 

Im Anschluss an den Gottesdienst gaben Leo Riernößl und Manfred Weilguni sowie der Künstler Edgar Lissel in einem Interview Einblicke in die Sanierung der Kapelle und die Neugestaltung des Altarraums. Viele Gäste ließen das Fest dann noch beim Dämmerschoppen mit dem Musikverein Hagenberg ausklingen.

 

Zahlreiche Gespräche und Begegnungen und die von Jungscharkindern, Ministrantinnen und Ministranten gestalteten Erinnerungskarten bleiben von diesem Festtag besonders in Erinnerung mit den Worten: „Gott baut ein Haus, das lebt, wir selber sind die Steine, sind große und auch kleine, du ich und jeder Christ.“

 

Ein herzlicher Dank gilt allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – insbesondere den vielen Helferinnen und Helfern sowie dem Musikverein Hagenberg für die musikalische Begleitung als Ensemble und für den Dämmerschoppen!

 

 

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Erhaltungsmaßnahmen umgesetzt – darunter die Trockenlegung, Fassaden- und Altarsanierung, die Restaurierung der Figurengruppe „Heilige Familie“ sowie Elektroinstallationen. Über 3.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden dabei mit großem Engagement geleistet. Finanziell ermöglicht wurde das Projekt durch Eigenmittel der Pfarrgemeinde, Einnahmen aus Veranstaltungen, Förderungen von Diözese und öffentlicher Hand sowie durch zahlreiche Spenden, die die große Verbundenheit der Pfarrbevölkerung mit „ihrer“ Schlosskapelle ausdrücken. Danke allen, die zur Erhaltung der Schlosskapelle beigetragen haben und weiterhin dazu beitragen!

Eröffnungsfest Schlosskapelle
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
3. Mai 2025
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Hagenberg


Kirchenplatz 3
4232 Hagenberg im Mühlkreis
Telefon: 07236/2405
Mobil: 0676/8776-5751
pfarre.hagenberg@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/hagenberg

SONNTAGSGOTTESDIENSTE:

Samstag: 18:40 Uhr Rosenkranzgebet

                 19:15 Uhr Vorabendgottesdienst

Sonntag: 08:40 Uhr Rosenkranzgebet 

                 09:15 Uhr Pfarrgottesdienst

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen