Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Portraits
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrblatt
    • Gruppen
    • Geschichte
  • Aktivitäten
  • Service
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Glockenguss unserer neuen Friedensglocke in Karlsruhe

Am Freitag, den 29. August 2014 reiste eine Delegation unserer Pfarre nach Karlsruhe. Die 20 Teil­nehmerInnen traten bereits um 5 Uhr mit einem Kleinbus der Fa. Wiesinger Reisen die rd. 570 km lange Fahrt nach Karlsruhe an.

 

Der Glockenguss für die Familienpfarre wurde bei der Glockengießerei Bachert in Auftrag gegeben, die an diesem Tag insgesamt neun Glocken (auch für vier weitere Kirchengemeinden) gegossen hat.

 

Eine Stunde vor diesem Ereignis, welches um 15:00 Uhr stattfand, erhielten wir von der Firmen­chefin Christiane Bachert eine Ein­führung in die Kunst des Glockengießens. Der Guss erfolgt bei einer Temperatur von 1.020 Grad Celsius. Unsere Friedensglocke wird ein Gewicht von 2.200 kg umfassen. Die Bronze setzt sich aus einer Mischung von 78% Kupfer und 22% Zinn zusammen. Diese Kombi­na­tion ist wichtig für den richtigen Nachhall und die Lebensdauer des Läutwerks.

Der Klang der Glocke besteht aus fünf Prinzipaltönen (Haupttöne). Für die Tonlage ist die Krüm­mung (Glockenrippe) entscheidend. Die Glocke entsteht im Lehmformverfahren (Beschreibung siehe unten).

 

Nach Abschluss des Gussvorganges benötigt das Metall eine „Auskühlzeit“ von etwa 14 Tagen, sowie etwa drei Tage für eine Reinigungszeit. Danach erfolgt die Tonabstimmung mit dem jeweiligen Glocken­sachverständigen der Diözese (in Linz:  OBM Siegfried Adlberger).

 

Auf Wunsch des Glockenspenders aus unserer Pfarre erhält die neue Friedensglocke auf der Vor­derseite den Schriftzug „SEL. FRANZ, UND FRANZISKA JÄGERSTÄTTER“ mit dem Zitat aus der Hl. Schrift „WAS KANN UNS SCHEIDEN VON DER LIEBE CHRISTI“ (Röm 8,35) und einem CHRISTUS­MONOGRAMM. Die Rückseite der Glocke wird die Bitte „GIB FRIEDEN, HERR, IN UNSEREN TAGEN“ mit einer FRIEDENSTAUBE und „PFARRE LINZ-HEILIGE FAMILIE“ zieren.

 

Es ist das erste Mal, dass eine 2.200 kg schwere Friedensglocke dem Seligen Franz Jägerstätter mit Gattin Franziska gewidmet wird, deren Geläute zum Frieden aufrufen und eine Mahnung des Ge­denkens vermitteln wird.

 

Nach einer Nächtigung in Karlsruhe fuhren wir am Samstag, 30. August wieder heimwärts. Der Heimweg ermöglichte es uns noch einen Zwischenstopp zur Besichtigung des Ulmer Münsters (höchster Kirchturm der Welt, 161,5 m) einzulegen.

 

Ein herzliches Dankeschön dem Reiseleiter Dr. Fritz Punz für die gute organisatorische Vor­be­rei­tung dieses sehenswerten Ereignisses.
 

Bericht: C. Koller

 

 

So entsteht eine Glocke im Lehmformverfahren:

Keine Glocke gleicht einer anderen, jede ist ein einzeln gefertigtes Exemplar. Die „Rippe“ (Längs­schnitt durch die Glocke) ist entscheidend für Klang und Ton der Glocke. Mittels einer Schablone wird der „Kern“ aus Lehmsteinen hohl gemauert. Der Kern wird geheizt, damit er von innen trocknet. Mit Pferdemist und anderen Zusätzen vermengter Lehm wird auf den gemauerten Kern aufgetragen. Mittels Schablone wird der Lehm rundherum abgestrichen, bis er dem Hohlraum der Glocke entspricht.

Auf der sogenannten „falschen Glocke“ wird eine Talg- oder Wachsschicht aufgetragen, auf die Verzierungen und Schriften aufgesetzt werden. Die Form ist jetzt ein genaues Abbild der Glocke.

Danach wird noch ein „Mantel“ aufgetragen. In der im Mantel stehenden Glockenform ist durch das Beheizen der Form das Wachs der „falschen Glocke“ ausgeschmolzen, so dass sich der Mantel abheben lässt. Seine Innenwand zeigt nun alle Verzierungen im Negativ. Die „falsche Glocke“ hat nun ausgedient und wird vom Kern abgeschlagen, der Hohlraum des Kerns mit Erde gefüllt, damit er sich beim Guss nicht eindrücken lässt.  Nun wird der Mantel wieder über den Kern gestülpt: zwischen ihm und der Kernform ist der Hohlraum entstanden, welchen vorher die „falsche Glocke“ eingenommen hatte. Dieser wird beim Guss mit Metall gefüllt.

 

Quelle: Broschüre "Die Glocke" - Verband Deutscher Glockengießereien, D-40237 Düsseldorf

 

 

 

 

    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Glockenguss Karlsruhe ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    vBesichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    vBesichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Christian Koller, Pfarre Linz-Heilige Familie
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    Besichtigung Ulmer Münster ©Regina Marschner
    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Linz-Heilige Familie


    Bürgerstraße 58
    4020 Linz
    Telefon: 0732/661806
    pfarre.hlfamilie.linz@dioezese-linz.at

     


    GOTTESDIENSTE

     

    Sonn- & Feiertags:   9:15 Uhr

    Freitag:   8:00 Uhr

     

    Rosenkranz
    Montag, Dienstag, Mittwoch,
    Donnerstag & Samstag:   8:00 Uhr

    Sonn- & Feiertags, sowie Freitag:   8:30 Uhr

     

    Die Kirche ist täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 geöffnet. Im Winter schließen wir mit Einbruch der Dunkelheit um 17:00

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen