Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Portraits
    • Pfarrgemeinderat
    • Pfarrblatt
    • Gruppen
    • Geschichte
  • Aktivitäten
  • Service
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Sternsinger-Aktion 2016

Anwälte der Armen

In der Familienpfarre waren von 2. bis 5. Jänner 2016 jeweils zwei bis drei Sternsinger-Gruppen unterwegs. Wir besuchten vorwiegend jene Bewohner, die sich in eine Liste am Schriftenstand unserer Kirche eingetragen haben.

DANKE an alle Sternsinger für ihre Mithilfe, 
   besonders an unsere ältesten TeilnehmerInnen,
   dem Ehepaar Eva und Walter ULRICH sowie
   Frau Maria Himmelbauer.

 


  •    Bild v.l. n.r.:
       Eva Ulrich, Brigitte Moll und Walter Ulrich
     
  • ... bei den Hausbesuchen erlebten wir viel Gastfreundlichkeit:
    Wenn wir auch nicht in jedem Hause willkommen waren, so bleiben doch die vielen freundlichen Aufnahmen in den Wohnungen in guter Erinnerung.
    Danke für Ihre/deine Gastfreundschaft.
     
  • ... auch im Pfarrgebiet befindliche Firmen wurden besucht:
    Im Pfarrgebiet befinden sich viele Firmen, welche die Sternsinger-Projekte unterstützen.
    Wir besuchten u.a. die Raiffeisen-Landesbank OÖ und die Prinz-Eugen-Apotheke.
    Allen Spendern ein großes Dankeschön für Ihre/eure Hilfe. 

 

Hier geht´s zur Fotogalerie.

 

Am Mittwoch, den 6. Jänner 2016 gestalteten die Sternsinger die "Drei-Königs-Messe"; musikalisch wurden wir von einem Trio (Querflöte, Violine und Gitarre) unterstützt.

Danke für Ihre Spenden von insgesamt € 7.386,-.


 

Papst Franziskus hat den Sternsingern den Titel "Anwälte der Armen und Notleidenden" verliehen. Die Spenden verhelfen jährlich einer Million Menschen in Armutsregionen der Welt zu einem besseren Leben.

 

Betroffene in Entwicklungsländern wissen, wie sie sich helfen können; aber oft fehlen ihnen die Mittel. Stersingerspenden ermöglichen ihnen ihre Pläne auch umzusetzen - in rund 500 Hilfsprojekten in Afrika, Asien und Lateinamerika.

 

  • Projekt in Nordost-Indien:
    Das Leben der Volksgruppen Indiens ist von Armut und Konflikten geprägt.
    Die Dreikönigsaktion setzt sich für eine positive Entwicklung der Menschen in den Dörfern ein.
    Das Dorf Amteka bei der Grenze zu Bhutan liegt in einer Region, in der seit Jahrzehnten Gewalt herrscht. Seit der Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien 1947 kämpfen in dem Gebiet, mit 200 ethnischen Völkern, Separatistengruppen für die Unabhängigkeit von Indien. Die Infrastruktur wurde zerstört; es fehlen Schulen und Krankenhäuser; Wirtschaft und Landwirtschaft sind am Boden; es mangelt an Nahrung, medizinischer Versorgung und Sicherheit.
     
  • "The ant" - Projektpartner der Dreikönigsaktion:
    Die Organisation zeigt Familien Wege aus der Armut, wie über Bildung, Gesundheit, Kinderrechte, Gleichberechtigung zwischen Mädchen und Burschen und Stärkung sozialer Kompetenz.
    In Konfliktsituationen sind es Frauen und Kinder, die am stärksten davon betroffen sind und am meisten vernachlässigt werden.

 Quelle: KiZ, Jg. 70, Nr. 52/53, Susanne Huber

Gruppenbild nach der Hl. Messe
Gruppenbild nach der Hl. Messe
Gruppenbild 1
Gruppenbild 1
Gruppenbild 2
Gruppenbild 2
Gruppenbild 3
Gruppenbild 3
Gruppenbild 4
Gruppenbild 4
Gruppenbild 5
Gruppenbild 5
Gruppenbild 6
Gruppenbild 6
Gruppenbild 7
Gruppenbild 7
Gruppenbild 8
Gruppenbild 8
Gruppenbild 9
Gruppenbild 9
Gruppenbild 10
Gruppenbild 10
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Hl. Messe am 6. Jänner 2016
Besuch der Prinz-Eugen-Apotheke
Besuch der Prinz-Eugen-Apotheke
Besuch einer Familie
Besuch einer Familie
Besuch einer Familie
Besuch einer Familie
Besuch Kleine Schwestern Jesu
Besuch Kleine Schwestern Jesu
Besuch einer Familie
Besuch einer Familie
Besuch von Altpfarrer Weinberger
Besuch von Altpfarrer Weinberger
Besuch eines Ehepaares
Besuch eines Ehepaares
Besuch der RLB OÖ
Besuch der RLB OÖ
Besuch
Besuch
Gruppenbild nach der Hl. Messe
Gruppenbild nach der Hl. Messe
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Linz-Heilige Familie


Bürgerstraße 58
4020 Linz
Telefon: 0732/661806
pfarre.hlfamilie.linz@dioezese-linz.at

 


GOTTESDIENSTE

 

Sonn- & Feiertags:   9:15 Uhr

Freitag:   8:00 Uhr

 

Rosenkranz
Montag, Dienstag, Mittwoch,
Donnerstag & Samstag:   8:00 Uhr

Sonn- & Feiertags, sowie Freitag:   8:30 Uhr

 

Die Kirche ist täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 geöffnet. Im Winter schließen wir mit Einbruch der Dunkelheit um 17:00

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen