Am Sonntag, den 2. Febraur 2025, wurden in der Pfarre Pettenbach wieder alle Täuflinge der vergangenen Jahre zur Täuflingsfeier mit Familiensegnung eingeladen.
Auch 2025 stellte sich der Braunauer Autor Klaus Ranzenberger wieder mit einer Benefizlesung zugunsten der Innenrenovierung der Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan im Raiffeisen-Dienstleistungszentrum ein.
Der Verein „ahudefo" organisiert in Uganda Hilfe für rund 45 Waisenkinder und sammelt dafür Spendengelder. Bei einem Vortrag im Treffpunkt Pfarre in Timelkam berichteten die Initiatoren Max Groiß und Hans Staufer rund 70 Besuchern über das Projekt.
Als kleine Geste des Dankes lud der Pfarrgemeinderat alle Mitarbeiter:innen der Pfarrgemeinde Losenstein am 29. Dezember 2024 zu einem gemeinsamen Fest ins Pfarrzentrum.
Am 19. Jänner 2025 eröffnete die Pfarrgemeinde das Jubiläumsjahr „950 Jahre Pfarre (Pfarrgemeinde) Vöcklamarkt” mit einem Festgottesdienst mit Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer.
Mit einer Heiligen Messe am 6. Jänner 2025 fand die Dreikönigsaktion in der Pfarrrgemeinde Traun ihren Abschluss. Danke an alle Sternsinger:innen, Begleitpersonen, Köch:innen, helfenden Hände, welche die Sternsinger:innen-Post in den nicht besuchten Gebieten der Stadt verteilt haben, sowie an alle Spender:innen!
30 Kinder und Jugendliche waren an zwei Tagen in den Weihnachtsferien ehrenamtlich von früh bis spät im Pfarrgemeindegebiet von Braunau-St. Stephan als Sternsinger:innnen mit ihren Begleiter:nnen unterwegs und ersangen 7.190,03 Euro für die Dreikönigsaktion.
Zeit, um Danke zu sagen, fand man in der Pfarre Waldneukirchen in einer Danksagungsfeier am 31. Dezember 2024 unter feierlicher Mitgestaltung des Kirchenchores.
In der Jahresschlussandacht am Nachmittag des 31. Dezember 2024 dankten die Hörschinger:innen für das alte Jahr und blickten hoffnungsvoll auf das kommende.
Der Umgekehrte Adventkalender der Katholischen Jugend Ennstal in der Pfarre Ennstal brachte 2024 einen Spendenrekord ein. Die Sachspenden, Gutscheine und Geldspenden wurden dem Roten Kreuz für die Sozialmärkte in Großraming und Weyer übergeben, wo sie sozial benachteiligten Menschen zu Gute kommen.
Zu Weihnachten 2024 feierte Elisabeth (Sissy) Strigl aus der Pfarre Lacken ein kleines Jubiläum: Seit zwanzig Jahren ist sie in ihrer Pfarre als Wortgottesfeierleiterin im Einsatz.
Zweimal in jeder Adventwoche lud die Pfarrgemeinde Linz-St. Konrad zur Rorate. Einen besonderen Abschluss am 20. Dezember 2024 bereiteten die Kirchenschmückerinnen mit der Einladung zum gemeinsamen Frühstück. Mehr als 40 Personen kamen in den sehr liebevoll vorbereiteten Pfarrsaal.
Am Freitag, 13. Dezember fand die zweite Nachtkirche im Alten Domin Linz statt. Besucher aus Linz, aber auch Touristen aus Deutschland und Tschechien nutzten die Gelegenheit zu einem nächtlichen Aufenthalt in der Kirche.
Einen neu gestalteten Raum, der nun viel Stauraum bietet, bekamen die Hörschinger Ministranten. Dazu gab es neuwertige Paletten für Sitzmöglichkeiten von der Spedition Dachser Austria GmbH in Hörsching.
Unter dem Titel "Wie wollen wir in Zukunft leben? Ein Plädoyer gegen Bodenversiegelung und Landschaftsverbauung" stand die Veranstaltung des KBW Ottnang mit Tarek Leitner am 28.11.2024, im Pfarrzentrum.
Auch heuer wieder hat die Pfadfindergilde rechtzeitig zum Adventbeginn die große Holzkrippe im Pfarr-Innenhof aufgebaut. Am 1. Adventsonntag wurde sie gesegnet und neugierig von den Kindern erforscht.
Am 24. November 2024 wurde der Gottesdienst um 10 Uhr nicht nur von den Ministrantinnen und Ministranten gestaltet, es wurden auch drei neue Ministrantinnen in den Kreis der Minis aufgenommen.
Am Christkönigssonntag fand in Schenkenfelden ein ganz besonderer Tag statt: Chorleiter Josef Ganhör wurde für seine beeindruckende 30-jährige Tätigkeit mit der Goldenen Nadel geehrt.
Vor 80 Jahren kamen viele aus dem ehemaligen Jugoslawien vertriebene Menschen in der Pfarre Regau an, wo sie eine neue Heimat fanden. Beim ökumenischen Gottesdienst am 17. November 2024 erinnerte man sich.
Am 24. November 2024 segnete Bischof Manfred Scheuer den neuen Gedenkort für Sternenkinder am Pfarrfriedhof Urfahr-St. Josef im Rahmen eines Gottesdienstes mit großer Beteiligung der Pfarrgemeinde sowie des überpfarrlichen Projektteams.
Einen tollen Ausflugstag zum Start ihrer Vorbereitung auf die Firmung erlebten 25 Jugendliche der drei Braunauer Pfarrgemeinden Maria Königin, St. Franziskus und St. Stephan. Ziel des Tages war der Wallfahrtsort Altötting mit Besuch der Gnadenkapelle und des Panoramas.
Alois Höfl leitet seit 20 Jahren das KBW-Treffpunkt Bildung der Pfarre Timelkam. In diesem Zeitraum wurden 186 Veranstaltungen durchgeführt mit 15.572 Teilnehmer:innen. Am 15. November 2024 wurde dieser Einsatz geehrt.
Am 10. November 2024 wurde im Rahmen des Kirchweihfestes das Seelsorgeteam der Pfarrgemeinde Langholzfeld durch den Verwaltungsvorstand TraunerLand, Christian Forster-Gartlehner, mit der Leitung der Pfarrgemeinde beauftragt.
56 Reiter:innen nahmen mit ihren Pferden in der Pfarre Pettenbachn am 3. November 2024 am traditionellen Leonhardiritt nach Heiligenleithen teil. Abt Ambros Ebhart von Kremsmünster zelebrierte die Rittmesse und segnete die Pferde.
13 Schüler:innen haben sich heuer nach der Erstkommunion zum Dienst als Ministrant:in in der PFarre Frankenburg entschieden. Am 10. November 2024 wurden sie offiziell aufgenommen.
Beim diesjährigen Leonhardifest am 10. November 2024 zelebrierte Bischof Manfred Scheuer die Festmesse in der Filialkirche Pesenbach, Pfarre Feldkirchen an der Donau. Traditionell fand im Anschluss die Pferdesegnung statt.
Am Abend des Allerseelentag, den 2. November 2024, lud die Pfarre Hirschbach die Familien der Verstorbenen des letzten Jahres zu einer Gedenkfeier in die Pfarrkirche ein.
Unterstützung für die Minis der Pfarre Rannariedl: Beim Gottesdienst am 3. November 2024 wurden sechs neue Ministrant:innen offiziell begrüßt. Seit ihrer Erstkommunion sind die Mädchen und Buben angelernt worden.
Traditionell gedachten Abgeordnete verschiedener Braunauer Vereine und Gruppierungen am 3. November 2024, dem Sonntag nach Allerheiligen, beim Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche ihrer verstorbenen Mitglieder, Freunde und Gönner.
Am 3. November 2024 lud die Pfarre Timelkam zu einem Gottesdienst für Jubelpaare. 19 Paare folgten der Einladung, davon fünf Silberne, sechs Goldene, sechs Diamantene und zwei Eiserne (65 Jahre!).
Gleich zwei Feierlichkeiten gab es am 27. Oktober in der Pfarrgemeinde Regau: Zunächst die Amtseinführung von Pater Fritz Vystrcil und im Anschluss die Turmkreuzsteckung
Bei einem Festgottesdienst am 20. Oktober 2024 wurde der neue Altar in der Pfarrkirche Kleinzell von Bischof Manfred Scheuer geweiht. 2.435 ehrenamtliche Arbeitsstunden leistete die Pfarrbevölkerung für die Generalsanierung der Pfarrkirche.
Im Rahmen des Erntedankfestes am 13. Oktober 2024 wurde die Pfarre Steyrermühl ins Klimabündnis aufgenommen. Es ist dem Pfarrgemeinderat ein großes und wichtiges Anliegen, einen Beitrag zu Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zu leisten.
Am Nachmittag des 13. Oktober 2024 wurde der neue Pfarrer P. Fritz Vystrcil in der Basilika von Maria Puchheim in sein neues Amt als Pfarrer der Pfarre Maria Puchheim eingeführt.
Beim Erntedank-Gottesdienst am 6. Oktober 2024 in der Pfarre Linz-St. Konrad stand die außergewöhnliche Bedeutung des Brot im Mittelpunkt. Seinen gemütlichen Ausklang fand das Erntedankfest beim Frühschoppen im Pfarrsaal.
Am 6. Oktober 2024 wurde in der Pfarre Hörsching das Erntedankfest gefeiert. Im Mittelpunkt der Feier satnd der Sonnengesang des Heiligen Franziskus: "Lob sei dir, mein Herr, mit deiner ganzen Schöpfung".
Denkende Menschen seien auch dankende Menschen, so Monsignore Stefan Hofer in seinen Predigtgedanken beim Erntedankfest in der Pfarrgemeinde Braunau-St. Stephan am 6. Oktober 2024. "Danken" und "Denken" würden zusammenhängen.
Am 25. September 2024 besuchte Bischof Benny Varghese die Pfarre Freistadt. Varghese ist Bischof der Diözese Itanagar im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh.
Am 29. September 2024 kamen 800 Menschen in die Kirche der Pfarrgemeinde Gallneukirchen zum Erntedankfest, bei dem auch eine Kinderglocke geweiht wurde. Diese konnte durch jahrelange, erfolgreiche Ministrant:innenarbeit gestiftet werden.
Diözesanbischof Manfred Scheuer weihte am 22. September 2024 das neue Pfarrheim von Kleinraming feierlich ein. Bei herrlichem Wetter und heiterer Stimmung kamen viele Raminger und Gäste zum 119. Kirchweihfest, um gemeinsam zu feiern.
Im Rahmen des Erntedankfestes dankte die Pfarrbevölkerung von Regau am 22. September 2024 besonders Pfarrprovisor P. Dr. Kazimierz Starzyk für sein Wirken.
Am 15. September 2024 machten sich die Chorsänger:innen des Chores St. Josef aus der Pfarre Timelkam auf nach Spital am Phyrn, dem Ziel des heurigen Chorausfluges.
Seit 1. September 2024 ist Mag. Rene Prinz-Toifl Seelsorger in der Pfarrgemeinde Wels-St. Josef. Am 8. September 2024 wurde er beim Gottesdienst offiziell willkommen geheißen.
Am 15. September 2024 fand im Rahmen des Großraminger Erntedankfestes die feierliche Amtseinführung von Mag. Thomas Mazur als neuer Pfarrer der Pfarre Ennstal in Nachfolge von Mag. Friedrich Lehnhart statt.
Die Würfelspielgemeinde Frankenburg führte das traditionelle Frankenburger Würfelspiel erstmals in Sulzbürg in der Oberpfalz (Bayern) auf. Ein ökumenischer Gottesdienst in Sulzbürg schloss die Feierlichkeiten rund um das Frankenburger Würfelspiel.
Beim Pfarrausflug am 7. September 2024 reisten die Teilnehmer:innen aus der Pfarre Hörsching mit dem Zug nach Passau und verbrachten einen schönen Tag in der Drei-Flüsse-Stadt.
Am 8. September 2024 beauftragte der Abt des Stiftes Kremsmünster, Ambros Ebhar, im Auftrag des Bischofs das neue Seelsorgeteam von Pettenbach. Gleichzeitig feierte die Pfarre, dass P. Daniel Sihorsch seit zehn Jahren Pfarrer von Pettenbach ist.
Miteinander feiern, das war das Anliegen des Ökumenischen Gottesdienstes am Ende der Frankenburger Würfelspiele. Der Höhepunkt war eine Menschenkette zwischen der katholischen und evangelischen Kirche in Sulzbürg in der Oberfalz.
Von 19. - 23. August kamen täglich über 80 Kinder ins Pfarrheim Frankenburg, um gemeinsam viel Spaß, Action und sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu erleben. Das offene Pfarreheim wird dankend von vielen Eltern und Kindern angenommen.
Unter dem Motto "Olympische Jungscharspiele" verbrachten heuer 50 Jungscharkinder und Ministrant:innen der Pfarrgemeinde Frankenburg eine schöne Lagerwoche im KIM-Zentrum in Weibern.
Mit einem sommerlichen Marienfest feierte die Pfarre Vöcklamarkt ihr Patrozinium an Mariä Himelfahrt. Dank der Tradtition der Kräuterbüschel konnten alle Gottesdienst Besucher:innen den Geruch des Festes mit nach Hause nehmen.
Am Fest Maria Himmelfahrt gab‘s in unserer Pfarre Timelkam einen großen Grund zum feiern. P. Franz Kniewasser, der langjährige Pfarrer, feierte in unserer St. Anna Kirche sein 60-jähriges Professjubiläum.
Das neue Programm der Kinder- und Familienkirche sowie für den Kinderchor in der Pfarre Lambach für das Jahr 2024/2025 ist online. Die Gottesdienstangebote richten sich an kleine wie große Kinder und ihre Begleitpersonen.
Die St.-Martins-Chorknaben machten auf ihrer 14-tägigen Konzertreise durch Österreich auch Station in der Linzer Pfarrgemeinde Linz St. Konrad. Sie übernachteten nichtt nur im dortigen Pfarrheim, sondern verschönerten den Sonntagsgottesdienst auch mit ihren Stimmen.
Minis aus Weichstetten, St. Florian und Enns-St.Laurenz sind aktuell in Rom bei der Internationalen Ministrantenwallfahrt 2024. Von dem was Sie erleben, berichten Sie regelmäßig auf der Pfarrwebseite.
Am 20. Juli starteten 54 Mädels und 19 Leiterinnen der Pfarre Timelkam gemeinsam ins Jungscharlager. Wie jedes zweite Jahr ging es auch heuer wieder ins KIM-Zentrum nach Weibern.
185 KFB-Frauen aus ganz Österreich haben sich am 7. Juli auf den Weg nach Deutschland gemacht, um der Heiligen Hildegard von Bingen nachzuspüren und mehr über das Leben der wohl berühmtesten kirchlichen Frau des Mittelalters im deutschsprachigen Raum zu erfahren. Gleichzeitig war es ein Gemeinschaftserlebnis der besonderen spirituellen Art.
Die traditionelle Wallfahrt von Nussdorf an Attersee zur Kronbergkapelle fand am 26. Juni 2024 statt. Eine große Gruppe Männer und Frauen aus der Pfarrgemeinde Nussdorf am Attersee pilgerte zu dem beliebten Wanderziel.
Aus der Pfarre Timelkamm starteten am 14. Juli 2024 über 30 Burschen mit 12 Begleitpersonen, also Jungscharleiter und Lagerköchinnen, nach einer gemeinsamen Messe ins heurige Bubenlager nach Weibern.
Kurz vor den Sommerferien gab es in der Pfarrgemeimde Hörsching einen Aufruf zum gemeinsamen Putzeinsatz. Viele Freiwillige melden sich zum Generalputz von Kirche und Pfarrsaal.
Die Ministrant:innen der Pfarrgemeinden Maria Königin und St. Stephan trafen sich Ende Juni zum großen Sommerfest mit Übernachtung im Pfarrsaal im Pfarrheim St. Stephan. Der Besuch des Kirchturms stand genauso am Programm wie ein gemütlicher Filabend auf Isomatte und Schlafsäcken.
Am 6. Juli kamen 60 Ministrant:innen in der Pfarre St. Georgen bei Obernberg um das jährliche Minifest zu feiern. Das Fest war ein buntes Spektakel, das nicht nur Spaß und Spiel, sondern auch Zusammenhalt in den Mittelpunkt stellte.
Nach dem Motto „WIR sind eine Gemeinschaft“ machten sich auch in diesem Jahr wieder zig Volksschüler:innen mit ihren Lehrkräften auf zur Schulen-Wallfahrt nach Maria Schmolln - und es werden jedes Jahr mehr. Heuer waren es die Volksschulen Reichersberg, St. Georgen-Mörschwang-Weilbach, Geinberg, Kirchdorf-Mühlheim und Maria Schmolln.
Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde unser Pfarrmoderator Johann Bräuer im Linzer Mariendom zum Prieser geweiht. Dieses Jubiläum war Anlass genug, das Goldene Priesterjubiläum im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes gebührend zu feiern.
Die Generalsanierung der Pfarrkirche Haibach ob der Donau ist mit der Kirchensegnung durch Bischof Manfred und einem großen Pfarrfest krönend am 23. Juni 24 abgeschlossen worden.
Am 30. Juni 2024 fand in der Pfarrgemeinde Leonding-Hart-St. Johannes das Pfarrfest statt. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde das neue Seelsorgeteam beauftragt.
6 Monate verbrachte der junge Tansianer Biko in Kirchdorf an der Krems, wo er Dank der Pfarrpartnerschaft Kirchdorf - Kakonko ortopädisch behandelt wurde. Mit einem großen Abschiedsfest verabschiedete er sich nun gebührend, bevor er in seine Heimat zurückkehrt. Gekommen ist er im Jänner hüpfend auf einem Bein, verlassen wird er Österreich aufrecht gehend auf zwei Beinen.
Eindrucksvolle Holzsteelen vor der Pfarrbaracke Ternberg erinnern symbolisch an die Gruppe von Menschen, die gebeugt, geschwächt und niedergedrückt durchs Ennstal zogen. Schüler:innen der Polytechnischen Schule Großraming erneuerten nun die in die Jahre gekommenen Skulturen.
Acht Jugendliche aus Kasachstan verbrachten zwei Wochen lang einen Sprachlernaufenthalt an der Schule der Franziskanerinnen in Vöcklabruck. Untergebracht wurden die Schüler:innen in Gastfamilien in Braunau und Neukirchen. Auch Begegnungen in der Pfarre St. Stephan standen am Programm.
Zu einer Konzeptklausur trafen sich 100 ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter:innen der künftigen Pfarre Linz-Mitte am 15. Juni 2024 in der Katholischen Privat-Universität.
Am 15. Juni 2024 verbrachten die Ministrant:innen der Pfarre Timelkam eine wundervolle Zeit voller Action und Abenteuer, Gemeinschaft und etwas Nervenkitzel im OBRA Kinderland als Dankeschön für ihren Dienst.
Erstmals in der Stadtpfarrkirche Braunau-St. Stephan spendete Bischof Dr. Manfred Scheuer das Sakrament der Firmung an 14 Mädchen und 10 Burschen. Die Jugendlichen hatten sich in den vergangenen Monaten intensiv auf den Tag vorbereitet.
In der Pfarrkirche Attnang Hl. Geist findet bist 16. Juni noch täglich von 9 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt eine Ausstellung zum Seligen Carlo Acutis statt. Jugendliche sind eingeladen, sich von dem jungen Seligen inspirieren zu lassen und zu „Influencern Gottes“ zu werden.
Mit einer Festmesse am 26. Mai 2024 feierte die Pfarre Linz-St. Konrad den 75. Geburtstag von Bischofsvikar Wilhelm Vieböck und dessen bevorstehndes 50. Priesterjubiläum.
Zu einem Fest für Jubelpaare lud die Pfarre Hirschbach am Pfingstmontag, 20. Mai 2024. Zehn Paare feierten in der Pfarrkirche und mit einer an den Gottesdienst anschließenden Agape ihre Ehejubiläen.
Wie viele Kinder passen unter den schützenden Mantel der Hl. Maria? In einem Selbstversuch im Rahmen der Maiandacht am 10. Mai 2024 in Timelkam fanden es die Kinder heraus.