Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Familienberatung am Bezirksgericht
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Eltern-Kind-Pass-Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
    • Mediation
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Hauptmenü:
  • Ehevorbereitung
    • Wir empfehlen
    • Kursanmeldung
    • Häufig gestellte Fragen
  • Beratung
    • Familienberatung am Bezirksgericht
    • Online Beratung
    • Vor Ort Beratung
    • Eltern-Kind-Pass-Beratung
    • Männerberatung
    • Jugendberatung
    • Gewaltberatung
    • Eltern- und Erziehungsberatung
    • Elternberatung gem §95
    • Mediation
  • Seminare für Paare
    • Seminare für Eltern
    • Beziehungsseminare
    • Outdoor-Seminare
    • Kommunikationstrainings
    • Kooperationsveranstaltungen
  • Akademie
    • Weiterbildung für BeraterInnen
    • Weiterbildung für ReferentInnen
    • Lehrgänge
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

Hauptmenü ein-/ausblenden
News
Sie sind hier:
  • Aktuelles
  • News

Inhalt:
zurück

Gewalt nach der Trennung

 

Beratung hilft, eine Sprache für die eigenen Gefühle zu bekommen.

 

 

Im Fall einer Trennung glauben viele Männer, dass sie als Mann völlig versagt haben.

Manche sind in solchen Situationen eine tickende Zeitbombe.

sagt Josef Hölzl, Gewalt- und Lebensberater bei der Diözese Linz, im Interview mit der Kronen Zeitung.

 

In der Beratung kann man lernen, für sich selbst und sein Verhalten die Verantwortung zu übernehmen. Auch in Ausnahmesituationen.

Die meisten Menschen glauben, dass sie schwierige Gefühle wie Verlustangst, Traurigkeit oder Hilflosigkeit so schnell wie möglich wegbringen müssen.

Nicht darüber zu reden, ist eine häufige Strategie, die aber nicht zu Entlastung führt.

 

In der Familienberatung haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Umgang mit Ihren Gefühlen zu finden.

Melden Sie sich zu einem Entlastungsgespräch an.

27 Beratungsstellen in ganz OÖ, Anmeldung: 0732 773676

 

Hier ist der Link zum Artikel:

Nach einer Trennung - Gewalt gegen Frau als Ausdruck der Sprachlosigkeit | krone.at

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Ehevorbereitung
  • Beratung
  • Seminare für Paare
  • Akademie
  • Begleitung
  • Service
  • Über uns

 

 

Kontakt | Impressum | Datenschutz |
Cookie-Richtlinie 

nach oben springen